An der Quelle

An der Universität Wien forschen Tausende Menschen aus aller Welt an faszinierenden Themen, von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie. Für den neuen Rudolphina-Podcast sind wir für Sie direkt "an der Quelle" und besuchen die Forscher*innen im Feld, am Schreibtisch oder in der Forschungsstation. Neue Folgen erscheinen immer zur Monatsmitte auf rudolphina.univie.ac.at, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

An der Quelle

Neueste Episoden

Warum Sport das beste Medikament ist

Warum Sport das beste Medikament ist

52m 24s

Bewegung ist essenziell für unsere Gesundheit. Wie man das richtige Maß findet und worauf Freizeitsportler*innen wirklich achten sollten, erklärt der Sportmediziner und Kardiologe Jürgen Scharhag im Podcast.

Was Bildungssysteme voneinander lernen können

Was Bildungssysteme voneinander lernen können

52m 58s

Bildungsforscherin Barbara Schulte kennt internationale Bildungssysteme aus eigener Erfahrung. Sie lebte in Schweden, studierte und forschte in China und weiß: Kein System ist perfekt, doch alle können voneinander lernen.

Wie uns Empathie nützt und wann sie trügt

Wie uns Empathie nützt und wann sie trügt

50m 12s

Empathie erlaubt uns, die Welt mit den Augen anderer zu sehen, doch sie kann auch als Werkzeug der Manipulation dienen. Der biologische Psychologe Claus Lamm erforscht die neuronalen Mechanismen dahinter und blickt dafür tief ins Gehirn.

Wie Fledermäuse und Vögel die Schokolade retten

Wie Fledermäuse und Vögel die Schokolade retten

52m 49s

Biodiversitätsforscherin Bea Maas zeigt von Indonesien bis Peru, warum Artenvielfalt für die Landwirtschaft unverzichtbar ist. Fehlen Vögel und Fledermäuse als natürliche Schädlingsbekämpfer, sinken die Erträge – und der Pestizideinsatz steigt.