Alle Episoden

Warum in der Physik alles an der Gravitation hängt

Warum in der Physik alles an der Gravitation hängt

49m 31s

Mit seinen Experimenten stellt Markus Aspelmeyer die Gravitation auf den Prüfstand der Quantenphysik - und betritt damit das Grenzgebiet zweier bisher unvereinbarer Weltbilder. Sein Ansatz könnte die Tür zu einem völlig neuen Verständnis der Naturgesetze öffnen.

Wie wir gestärkt durch Krisenzeiten kommen

Wie wir gestärkt durch Krisenzeiten kommen

37m 39s

Familiensoziologin Ulrike Zartler hat sich intensiv mit dem familiären Alltag in der Corona-Pandemie auseinandergesetzt und Strategien von Eltern und Kindern identifiziert, mit Ausnahmesituationen umzugehen.

Wie schlagende Argumente zur Erkenntnis führen

Wie schlagende Argumente zur Erkenntnis führen

46m 53s

Sophie Juliane Veigl vereint als Philosophin und Wrestlerin zwei Gegenpole in sich, denen sie auch in ihrer Forschung nachspürt, indem sie die Trennung von Geist und Körper infrage stellt. Anhand des Hormons Testosteron untersucht sie, wie Wissen innerhalb und außerhalb des Systems Wissenschaft generiert wird.

Warum Geoengineering das Klima nicht retten kann

Warum Geoengineering das Klima nicht retten kann

45m 54s

Der Klimawissenschafter Blaž Gasparini erforscht die Rolle von Zirruswolken für das Klima und wägt die Chancen und Risiken des solaren Geoengineerings miteinander ab.

Wie wir Appetit auf gesunde Ernährung bekommen

Wie wir Appetit auf gesunde Ernährung bekommen

46m 35s

Gesundheitspsychologin Laura Maria König erforscht, warum sich Menschen ungesund ernähren obwohl sie es besser wissen – und hat Tipps dafür, wie man sein Ernährungsverhalten zum Positiven ändern kann.

Warum steigen Menschen (quer) in die Politik ein?

Warum steigen Menschen (quer) in die Politik ein?

45m 36s

Politikwissenschafter Laurenz Ennser-Jedenastik nimmt Karriereverläufe von Politiker*innen in ganz Europa unter die Lupe und erkennt darin Muster – zum Beispiel, dass es immer mehr politische Quereinsteiger*innen gibt.

Wie ein Teleskop die kosmische Vergangenheit offenbart

Wie ein Teleskop die kosmische Vergangenheit offenbart

44m 51s

Astrophysiker Manuel Güdel erklärt, wie das James-Webb-Weltraumteleskop uns dem Urknall näherkommen lässt als je zuvor. Ein Gespräch über außerirdisches Leben, ferne Galaxien und irdische Freuden abseits der Astronomie.

Was die Donau über die Menschheit zu erzählen weiß

Was die Donau über die Menschheit zu erzählen weiß

39m 54s

Geologin Diana Hatzenbühler von der Universität Wien analysiert Flutablagerungen in den Donauauen und entdeckt dabei menschliche Spuren - von radiogenen Nukliden bis Mülltonnen.